TECHNOLOG Services GmbH
Vorsetzen 50
20459 Hamburg
Germany
+49(0) 40 . 70 70 76-800
info@technolog.biz
http://www.technolog.biz
Umbau und Nachrüstung – Effizienz steigern und Nutzungsdauer verlängern
In zunehmender Geschwindigkeit ändern sich Parameter, die von Schiffseignern und Reedereien Entscheidungen
verlangen. Um nur einige Punkte aufzuzählen:
Neue und schärfere Umweltregeln
z.B. Einrichtung von ECA Zonen
Nachfrageveränderungen
z.B. Verstärkter Bedarf an Spezialschiffen
Verbreiterung des Panamakanals
Befahrbarkeit von arktischen Gewässern
Verbesserte Hafeninfrastrukturen
Automatisierung des Schiffbetriebs
Verbrauchs- und wartungsoptimierte Antriebssysteme
Um den Emissionsvorschriften beim Befahren von Nord- und Ostsee zu entsprechen, können vorhandene Einheiten
mit Abgasreinigungsanlagen (Scrubbern) oder mit Dual Fuel Antrieben nachgerüstet werden. Bei diesen Retrofit
Maßnahmen sind keine oder nur geringe Änderungen der Rumpfstruktur erforderlich. Ganz anders ist dies natürlich
bei einem Offshore Versorger, der zu einem Kabelleger umgebaut wird. Oder wenn ein Panmax Containerschiff zu
einem New Panmax Schiff erweitert wird. Bei solchen Umbauprojekten - englisch Conversion - gibt es immer Eingriffe
in die Rumpfstatik.
Ob Retrofit oder Conversion - die Spezialisten von TECHNOLOG sind in allen Bereichen tätig. Kunden vertrauen auf die
jahrelange Erfahrung - bei kleineren wie auch bei großen Maßnahmen.
CONVERSION & RETROFIT
Umbau - Erweiterung - Modernisierung
“
Quelle: NSB Reederei
CONVERSION - Beispiel WIDENING
Flexible Anpassung an neue Möglichkeiten
26. Juni 2016 - der erweiterte Panamakanal
wird eröffnet. Schiffe der alten Panmax-
Klasse verlieren mit diesem Tag an
Konkurrenzfähigkeit gegenüber breiteren
Schiffen, die die wichtigste Wasserstraße der
Welt von nun ab passieren. Ob, um weiterhin
auf dieser Route wettbewerbsfähig zu
bleiben, in jedem Fall in Schiffsneubauten
investiert werden muss, diese Frage stellte man sich schon 3 Jahre vorher bei der Reederei NSB in Buxtehude.
Zusammen mit TECHNOLOG erarbeitet man das Konzept zur ersten Verbreiterung eine Panamax-Containerschiffes.
In 2014 wurde die MSC GENEVA auf der HRDD Werft in Shanghai umgebaut. Im Juni 2015 fand die Auslieferung statt.
Von der Konzeption bis zur Übergabe hat TECHNOLOG dieses bahnbrechende Projekt begleitet.
Das Ergebnis in Zahlen ist genauso beeindruckend wie die Bilder vom Umbau.
Länge über alles
275.0 m
283.0 m
+ 8.0 m
Breite
32.2 m
39.8 m
+ 6,6 m = 3 Containerreihen zusätzlich
Teifgang
13.5 m
13.5 m
0,0 m
unverändert
Tragfähigkeit
65,700 t
81,700 t
+ 24 %
Nennkapazität
4,892 TEU 6,175 TEU
+ 26 %
Ladekapazität 14t/TEU
3,109 TEU
4,901 TEU
+ 58 %
Verbrauch / TEU je Seemeile
4.6 g
3.7 g
- 24 %
bei 19 kn Durchschnittsgeschwindigkeit
vorher nachher
Bei allen Fragen zu Umbau und Modernisierung im
Schiffbau ist TECHNOLOG eine der ersten Adressen
Navigation
COPYRIGHT 2019
REEDEREI NSB: Verbreiterung der MSC GENEVA in China erfolgreich
abgeschlossen
ERSTES INNOVATIVES WIDENING DER REEDEREI NSB IM DOCK ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN
Schiffe der Panmax-Klasse sind unter heutigen Marktbedingungen oft nicht mehr konkurrenzfähig. Um
diese Einheiten trotzdem profitabel betreiben zu können, hat die REEDEREI NSB ein einzigartiges Konzept
zur Verbreiterung erarbeitet und erfolgreich umgesetzt. Dadurch wird die TEU Kapazität um mehr als 20 %
erhöht und ein IMO Energy Efficiency Design Index (EEDI) auf dem Niveau von Neubauten erreicht. Im
Ergebnis erhalten Reedereien ein Schiff, das mehr Ladung transportiert und eine höhere Stabilität aufweist,
während die Betriebskosten unverändert bleiben. Als erstes von drei Schiffen wurde die MSC GENEVA bei
der HRDD Werft in China verbreitert. Das Schiff wurde am 20. April ausgedockt und für Restarbeiten an die
Ausrüstungspier der Werft verholt.
Vor dem Hintergrund der großen Dynamik des Schifffahrtsmarktes erweitert das WIDENING den
Handlungsspielraum für Reedereien und Investoren: Neben der Möglichkeit, Schiffe aus der Bestandsflotte
umzubauen, ist der Ankauf eines gebrauchten Schiffes mit anschließender Verbreiterung günstiger als eine
Order für einen Neubau und zudem deutlich schneller umzusetzen. Dabei bietet das WIDENING hohe
Flexibilität, da je nach Ausgangsschiff zwischen zwei bis vier Containerreihen hinzugefügt werden können.
Im Falle der MSC GENEVA erhöht sich die Ladekapazität so von 4.860 TEU auf über 6.300 TEU. Neben der
technischen Realisation unterstützt die REEDEREI NSB auch im Projektmanagement eines WIDENING
Projektes.
Die Idee zur Verbreiterung von Panmax-Containerschiffen entstand bei der REEDEREI NSB im Sommer
2013. Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro TECHNOLOG wurde daraufhin unter der Leitung des damaligen
CTO Lutz Müller, CEO Helmut Ponath und Senior Executive Advisor Bozidar Petrovic die Machbarkeit aus
technischer und ökonomischer Perspektive geprüft: „Uns war schnell klar, dass wir da ein einzigartiges
Konzept hatten“, so Lutz Müller. „Der Kern unserer Innovation ist, dass wir das Schiff in Bereichen geringerer
Beanspruchung schneiden und durch die Verbreiterung sowohl die Tragfähigkeit als auch die Querstabilität
signifikant erhöhen. Außerdem sehen wir hier auch Vorteile in der Nachhaltigkeit, die in der Schifffahrt
immer wichtiger wird. Der CO2 Ausstoß pro Ladungstonne wird erheblich reduziert, und ein Umbau ohne
eventuelle Verschrottung belastet die Umwelt weniger als ein Neubau.“
Für den Umbau des ersten Schiffes veranschlagt die REEDEREI NSB einen Zeitraum von ca. vier Monaten.
Dank der Erfahrungen und des Know-Hows, das sich aus diesem Pilotprojekt ergibt, sollen die weiteren
Verbreiterungen in kürzerer Zeit durchgeführt werden können. Nach der MSC GENEVA werden die BUXHAI
und die MSC CAROUGE im Dock der HRDD Werft erwartet. „Unsere Zielgruppe für weitere Verbreiterungen
sind Schiffe der Panmax-Klasse, die ab 2005 abgeliefert wurden. Potenziell sehen wir hier einen großen
Absatzmarkt. Wir sehen anhand verschiedener Anfragen, die wir in den letzten Monaten erhalten haben,
dass das spezielle Know-How, das wir durch das Projekt besitzen, sehr gefragt ist“, erklärt Bozidar Petrovic,
der als Projektleiter das erste WIDENING vor Ort bei HRDD begleitet.
Mit der Verbreiterung des ersten Schiffes stärkt die REEDEREI NSB ihren Ruf als innovatives und
zukunftsgerichtetes Schifffahrtsunternehmen. Das WIDENING stellt hierbei einen neuen Meilenstein im
Rahmen des umfangreichen Retrofitting-Portfolios, mit deren Hilfe Schiffseinheiten dank zeitgemäßer
Technologien fit für die Zukunft gemacht werden können, dar. Das Angebot steht über das
Tochterunternehmen NSB Marine Solutions auch anderen Reedereien und Ship Managern zur Verfügung.
Quelle: schiffsjournal • 23. April 2015 • www.schiffsjournal.de